Hurra, der Frühling ist da, wahrnehmbar mit allen Sinnen. Wir riechen ihn und wir sehen ihn mit all seiner Farbenpracht. Um die Augen und ihre faszinierenden Fähigkeiten geht es in dieser Folge. Plus Übungen für einen wachen Blick.
Unsere Augen sind, wie unser ganzer Körper, ein Wunderwerk der Natur. Unsere Augen erfassen ununterbrochen die Außenwelt, in der wir uns bewegen. Sie nehmen Lichtverhältnisse wahr, geben uns die lebensnotwendige Orientierung und sind das Tor, um Wissen zu erlangen. Augen spielen auch eine entscheidende Rolle in der nonverbalen, zwischenmenschlichen Kommunikation, da sie starke Signale über unsere Gefühle, Gedanken und Absichten senden.
Wenn wir in die Augen unseres Gegenübers schauen, so sehen wir nicht nur ihn, sondern auch uns selbst. Gerade deswegen gilt der Sehsinn im Ayurveda auch als der wichtigste unter den fünf Sinnen. Die Gesundheit der Augen und die Erhaltung der Sehkraft spielen in der Betrachtung der gesunden Langlebigkeit in den klassischen Werken des Ayurveda eine essenzielle Rolle.

So bleiben die Augen gesund Die Gesundheit der Augen hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise gesunde Verhaltensweisen, chronobiologische Rhythmen, adäquate Ernährung, ausgewogener Gebrauch von elektronischen Geräten, ausreichender Schlaf und tägliche, auf Ihre Augen angepasste Pflege, morgens und abends. Die Augenvitalität steht im direkten Verhältnis zu unserem geistigen Wohlbefinden. Sind wir überfordert von starken Emotionen, kann man uns dies buchstäblich an den Augen ablesen.
Ayurveda verfolgt immer den systemischen Ansatz mit den sogenannten Multimodalen, heißt: mit aufeinander aufbauenden Maßnahmen.
Um den Durch- und Überblick zu behalten, achten Sie daher auf die richtige Beleuchtung und ausreichende Pausen während des Tages. Geistige Hygiene mit Hilfe von kurzen Meditationen, ein paar tiefen Bauchatemzügen und Achtsamkeitstrainings bringt Erleichterung, wenn der Kopf mal wieder zu konzentriert arbeitet. Diese Techniken, regelmäßig ausgeführt, beruhigen unseren Monkey-Mind und stabilisieren damit unsere Sinnesfunktionen. Die ayurvedische Amla Frucht, die in der TriphalaKräuter-Mischung enthalten ist, gehört im Ayurveda zu den wichtigsten Pflanzen mit harmonisierender Wirkung auf die Augen-Balance.
Übungen für entspannte Augen Das Auge selbst ist zwar kein Muskel, aber es enthält mehrere Muskeln, die für seine Bewegung und Funktion verantwortlich sind. Trainieren wir regelmäßig die Augen-Muskulatur, trainieren wir laut Ayurveda das Gehirn und unzählige Organe gleich mit – für einen wachen, strahlenden Blick und einen scharfen Verstand.
Wiederholen Sie jede Übung 4-mal und wechseln Sie die Richtung. Blinzeln Sie 10-mal hintereinander und schließen Sie danach Ihre Augen, während Sie zwischen den Übungen eine kleine Entspannungspause genießen.

Blick rauf und runter Halten Sie den Kopf ganz gerade, die Augen sind geöffnet. Malen Sie von oben nach unten eine gerade Linie. Stellen Sie sich dabei vor, Sie möchten oben bis zu Ihrem Scheitel und unten, in die Gegend Ihrer Schilddrüse hineinblicken. Kurze Entspannungspause.
Blick nach links und rechts Schauen Sie soweit wie möglich nach links, als würden Sie das linke Ohr betrachten wollen, und wandern Sie mit Ihrem Blick dann langsam nach rechts, zum rechten Ohr. Auch bei diesen Übungen bewegen Sie bitte nur die Augen. Kurze Entspannungspause.
Goldenes Zifferblatt Bei dieser Übung führen wir die Kreisbewegungen mit den Augäpfeln aus. Der Kopf bleibt dabei unbeweglich. Malen Sie einen großen goldenen Kreis von der 12 über die 3 zu 6 und weiter über die 9 wieder zu 12. Achten Sie besonders auf die Ziffern 12 und 6, damit der Kreis gleichmäßig bleibt. Die Strahlkraft der Farbe Gold unterstützt mental die Wiederherstellung der Sehkraft. Natürlich dürfen Sie auch Ihre Lieblingsfarbe wählen. Kurze Entspannungspause.
Die liegende 8 Sie gilt als eine symbolische Darstellung der Unendlichkeit und des ständigen Flusses von Energie oder Zeit. Diese achtsame Übung, bei der man mit den Augen eine liegende 8 nachzeichnet, gilt als besonders wirksam, um die Augenmuskulatur zu trainieren und die Konzentration zu fördern. Sie können die gleiche Übung auch als die stehende 8 praktizieren. Kurze Entspannungspause.

Der zarte Schmetterling Frühling ist eine Periode des Wachstums, des Erblühens der Natur und des Neuanfangs. Schmetterlinge sind starke Symbole dafür. Sie erwachen im Frühling aus ihren Kokons, was als eine Metapher für Verwandlung und Neuanfang gilt. Stellen Sie sich einen wunderbar lebhaften Schmetterling vor und zeichnen ihn mit den Augen nach. Fangen Sie in der linken oberen Ecke an, es folgen dann die linke untere Ecke, rechte obere Ecke, rechte untere Ecke, so dass die Bewegungsabfolge einen Schmetterling ergibt. Lassen Sie die Augen geöffnet. Der Kopf ist wie bei allen Übungen unbeweglich, wir arbeiten nur mit den Augen.

Ayurveda Business Health Coach,
www.business-health-coach.com