Noch einmal mit dem Segelboot raus, das warme Wasser der Adria auf der Haut und den Wind in den Haaren spüren. Zusehen, wie die Sonne im Meer versinkt, und dabei mit Freunden auf das Leben und den endlosen Sommer anstoßen, hier in Kroatien.
Die meisten zieht es im Sommer an Kroatiens Küsten – türkisblaues Meer, Sonne satt, Inselhopping. Doch es gilt auch sein Augenmerk auf die Städte zu lenken: Zagreb mit seiner kreativen Szene, Split als mediterranes Freilichtmuseum und Dubrovnik mit seiner filmreifen Altstadt. Hier trifft Geschichte auf Gegenwart, Genuss auf Gelassenheit. Besonders lohnenswert ist eine Reise im Herbst: Die Hitze lässt nach, die Gassen werden ruhiger, das Licht weicher – und das Land zeigt sich von einer entspannten, authentischen Seite. Ideal für alle, die Kultur, Meerblick, Kaffeepausen und neue Eindrücke verbinden möchten – ganz ohne Hektik und Sommertrubel.
Die 3 schönsten Städte

Split
Die lebendige Hafenstadt mit antikem Herz
Split ist ein mediterraner Traum aus Stein, Meer und Geschichte. Direkt an der Adria gelegen, verführt die zweitgrößte Stadt Kroatiens mit römischem Erbe und lebhaftem Alltag. Herzstück ist der DiokletianPalast – ein antikes Labyrinth voller Leben. Dazu: Promenade, Märkte, Badebuchten und unvergessliche Sonnenuntergänge, die die Altstadt in goldenes Licht tauchen.
Dubrovnik
Juwel an der Adriaküste

Dubrovnik gleicht einem Filmset – und ist doch ganz echt. Die mächtige Stadtmauer, das glitzernde Meer und die marmorgepflasterten Gassen machen sie zu einem Juwel an der Adriaküste. In der Altstadt reihen sich Barockkirchen, Paläste und Cafés aneinander. Ein Spaziergang auf der Stadtmauer bietet atemberaubende Ausblicke. Und am Abend pulsiert das Leben in den alten Mauern.

Zagreb
Kroatiens charmante Hauptstadt
Zagreb überrascht – mit Kopfsteinpflaster, Kaffeehauskultur und ganz viel Charme. Im Nordwesten Kroatiens gelegen, breitet sich die Hauptstadt am Fuß des Medvednica-Gebirges aus und zählt rund 770 000 Einwohner. Wer durch die Gassen der Oberstadt schlendert, stößt auf bunte Häuser, kleine Galerien und Straßenmusik. Ein Muss: der lebendige Ban-Jelačić-Platz, die imposante Kathedrale und das ungewöhnliche Museum der zerbrochenen Beziehungen.
Kurz nach gefragt bei Marijana Brandau

Marijana Brandau, Head of Division, Back Office der Brandau Unternehmensgruppe in Baden-Baden.
www.brandau-baden-baden.de
„Sonne, Olivenöl, die Luft und das Meer …“
Frau Brandau, wo ist es jetzt für Sie am schönsten in Kroatien?
Um noch einmal Sonne zu tanken, ist mein Favorit die Insel Hvar. Sie bietet von ruhigen Buchten und Stränden bis hin zu Hotspots in Hvar Town alles. Übrigens hat Hvar die meisten Sonnenstunden aller kroatischen Inseln.
Was macht das kroatische Lebensgefühl aus?
Es ist die Leichtigkeit, mit der die Kroaten das Leben angehen. Das Wort „polako“, also „langsam“, fasst dieses Gefühl perfekt zusammen. Das tägliche Kaffeetrinken gehen mit Freunden oder mit der Familie spielt da eine wichtige Rolle. Deshalb gibt es auch an jeder Ecke Cafés. Oder die abendlichen Spaziergänge und das gesellige Boccia-Spiel der Männer bei einem Glas Wein … all das macht das kroatische Lebensgefühl aus.
Haben Sie eine Lieblingsstadt?
Selbstverständlich meine Heimatstadt Šibenik. Die schöne Altstadt, die beeindruckenden Burgen, der Nationalpark Krka und die Kornati-Inseln begeistern Einheimische und Besucher gleichermaßen. Die Festung des Heiligen Nikolaus und die Kathedrale des Heiligen Jakob sind beides UNESCO-Weltkulturerbe. Und für Segler und Bootsfahrer ist Šibenik direkt an der Adriaküste ebenfalls ein echtes Paradies.
Kroatien hat eine lange Tradition im Weinbau. Können Sie uns Ihren Lieblingswein empfehlen?
Ich trinke gerne Weißwein. Der Malvazija aus Istrien ist bekannt für seinen frischen, fruchtigen Geschmack und angenehme Mineralität. Den Debit aus Norddalmatien trinke ich auch sehr gern. Beide Weine spiegeln die Vielfalt und das besondere Terroir Kroatiens wider.
Und was isst man am besten dazu?
Einheimischen Käse, Pršut, frische Tomaten, frisches Brot und Oliven – das sind perfekte Weinbegleiter.
Haben Sie einen Beauty-Tipp aus Kroatien für uns?
Sonne, Olivenöl, die Luft und das Meer – das sind wunderbare natürliche Zutaten für Schönheit und Wohlbefinden. In der Küstenregion werden zudem Beauty-Produkte mit Oliven und Lavendel hergestellt, die duften herrlich und pflegen intensiv. Diese Seifen, Öle, Cremes und Bodylotions sind sicher auch eine schöne Idee, ein wenig Kroatien mit nach Hause zu nehmen.

Kroatische Inselträume … Für Segler & Sundowner
- Hvar – Die Sonneninsel mit Stil
Die sonnigste Insel Kroatiens ist glamourös und naturverbunden zugleich: Lavendelfelder, historische Städtchen, schicke Strandbars und versteckte Buchten an einer 270 Kilometer langen Küste … was will man mehr.
Ideal für: Sundowner, Segler, Genießer
- Korčula – Das kleine Dubrovnik
Umgeben von Pinien und Weinbergen bietet Korčula mediterrane Romantik, ruhige Strände und eine zauberhafte Altstadt. Zudem ist die Insel Heimat des Seefahrers Marco Polo.
Ideal für: Biker, Kulturinteressierte, Feinschmecker
- Vis – Die Insel der Stille
Kleine Dörfer, einsame Strände und die berühmte Blaue Grotte auf der Nachbarinsel Biševo machen Vis zu einem Rückzugsort mit Magie. Auf dem 90 Quadratkilometer großen Eiland werden Oliven und Wein angebaut.
Ideal für: Ruhesuchende, Individualisten, Naturliebhaber
- Brač – Die Aktive mit Traumstrand
Brač ist bekannt für den berühmten Strand Zlatni Rat (Goldenes Horn), der je nach Wind und Strömung seine Form ändert. Das weiße Kalkgestein der Insel wurde für viele historische Bauten verwendet, u. a. für das Weiße Haus in Washington.
Ideal für: Sportliche, Familien, Entdecker
- Mljet – Die grüne Oase
Ein Großteil von Mljet ist Nationalpark mit Salzseen, Pinienwäldern und einem alten Benediktinerkloster auf einer Insel im See. Zu finden ist sie in der kroatischen Adria, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Dubrovnik.
Ideal für: Naturmenschen, Wanderer, Ruhesuchende

Segeln rund um die Kornaten-Inseln Die Kornaten sind ein Archipel mit über 140 Inseln – karg, wildromantisch und nur per Boot zugänglich. Hier zu segeln ist wie Meditation auf dem Meer: kristallklares Wasser, versteckte Buchten und absolute Ruhe machen es zum perfekten Natur-Wellness-Erlebnis.
Highlights im Landesinneren
Im Landesinneren Kroatiens schlägt das ursprüngliche Herz des Landes – etwa in der hügeligen Region Zagorje, wo barocke Schlösser, Thermalquellen und urige Wirtshäuser auf Besucher warten. Hier wird Tradition gelebt: Alte Rezepte wie Štrukli – mit Käse gefüllte Teigtaschen – gehören genauso dazu wie volkstümliche Musik und bunte Trachten. In Slawonien, weiter östlich, grunzen die berühmten schwarzen Slawonischen Schweine, deren Fleisch die Basis für köstlichen „Kulen“, eine würzige Paprikasalami, ist. Und in Dakovo kann man die majestätischen Lipizzaner bewundern – jene edlen weißen Pferde, die seit Jahrhunderten für ihre Eleganz und Stärke gezüchtet werden. Wer Kroatien fernab des Meeres entdecken will, findet im Landesinneren ein überraschend vielfältiges, authentisches Erlebnis voller
Geschmack, Geschichte und Gastfreundschaft.


Zagorje-Region
Die hügelige Landschaft mit Burgen, Weinbergen und Thermalquellen liegt nördlich von Zagreb. „Zagorje“ bedeutet auf Kroatisch „Hinterland“. Ein Geheimtipp für Slow Travel.


Slawonien
Ursprünglich, fruchtbar, traditionsreich: Diese Region ist weniger bekannt, aber ideal für kulinarische Entdeckungen, Folklore, Barockarchitektur und Gastfreundschaft pur.
Esskultur – So schmeckt Kroatien
Peka, Wein und Öl, Dalmatien pur genießen – Die traditionelle dalmatinische Küche ist einfach, aromatisch und gesund. Die „Peka“ (Fleisch oder Fisch unter einer Glocke in der Glut gegart): schmeckt nach Urlaub pur. Unbedingt mit lokalem Olivenöl und einem Glas Weißwein probieren!

Sopska-Salat An der Küste und in dalmatinischen Konobas gern serviert: Šopska-Salat mit Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln und geriebenem Schafskäse.
Pašticada Stundenlang wird der dalmatinische Rinderbraten in Rotwein, Gemüse und Gewürzen geköchelt und dann mit Gnocchi serviert
Brudet Der dalmatinische Fischeintopf mit Tomaten, Knoblauch und cremiger Polenta bekommt durchs langsame Schmoren sein intensives Aroma.
Käse von der Insel Pag Der Pager Käse (Paški sir) zählt zu den besten Kroatiens. Die Schafe auf der Insel Pag grasen auf kargen Wiesen mit vom Meersalz überzogenen Kräutern wie Salbei und Thymian. Das verleiht dem Käse sein intensives, würzig-salziges Aroma

Pelinkovac Spritz
der mediterrane Aperitif
Zutaten:
- 4 cl Pelinkovac (ein leichter, bitter-süßer Kräuterlikör)
- 100 ml Tonic Water oder Prosecco
- Eiswürfel
- Zitronen- oder Orangenscheibe
- frische Minze
Aufmacherbild: FLORIAN GEISS
Atemberaubende Landscapes, dazu viel Wissenwertes und weitere exklusive Hotel-Tipps lesen Sie in jeder Ausgabe von SPA inside.