Welche Reisetrends und -ziele dürfen 2026 auf keiner Bucketlist fehlen? Wo gibt es Neues zu entdecken? Welche Orte überraschen mit Events oder besonderen Jubiläen? Antworten gibt der neue Marco Polo Trendguide 2026.
Demnach prägen gesellschaftliche Reisephänomene das kommende Jahr, etwa „Coolcation“ – Urlaub bewusst im Norden. Auf den Färöern, in der Hohen Tatra oder auf den Åland-Inseln erleben Reisende magische Landschaften und angenehme Sommertemperaturen.
Daneben liegen Festival-Trips im Trend – weg von Mega-Events hin zu kleinen, feinen Formaten. Ob beim Heartland Festival in Dänemark oder bei Weltmusik am Atlantik: Atmosphäre, Authentizität und Gemeinschaft stehen im Vordergrund.
In Deutschland zeigt die Schlei-Region in Schleswig-Holstein, wie Urlaub neu gedacht werden kann: Das preisgekrönte Projekt Smile24 bietet Urlaub komplett autofrei – vom App-basierten Rufbus bis zum E-Bike.
Auch Hamburg tritt ins Rampenlicht: Mit der Eröffnung des UBS Digital Art Museum, dem größten digitalen Kunstmuseum Europas, wird die Hansestadt 2026 zum Kultur-Highlight. In Europa steht Guimarães im Fokus: Die portugiesische „Wiege der Nation“ wird Europäische Umwelthauptstadt 2026 und kombiniert historische Kulisse mit nachhaltiger Stadterneuerung.
Weltweit führt kein Weg an Raja Ampat vorbei: Das indonesische Inselparadies gilt als artenreichstes Meeresgebiet der Erde und lockt mit türkisfarbenen Lagunen, Korallenriffen und dem Gefühl einer Robinsonade – verbunden mit der Frage nach dem Schutz unserer letzten Paradiese.
40 ausgewählte Reisetrends und -ziele in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Europa und weltweit stellt der neue Marco Polo Trendguide 2026 auf 192 Seiten vor. www.marcopolo.de
Aufmacherbild: iStock/gradyreese