Mit Haut und Haar in virtuelle Welten abtauchen. Bei beruhigenden Klängen und sanften Farbspielen in der Sauna schwitzen. Ein krachendes Gewitter mit Donnergrollen und Regenschauern ganz entspannt im Pool erleben. Smarte Technologien machen’s möglich. Dabei sind künstliche Intelligenz und der „Human Touch“ kein Widerspruch, ebenso wenig wie Natur und Technik. Vielmehr ergänzen sie sich sinnvoll. Wir stellen Ihnen den neuesten heißen Wellness-Trend vor.
Der Begriff immersiv begegnet einem neuerdings ständig. Doch was bedeutet er eigentlich? Laut Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt Immersion „den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität (VR) hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers, illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein, so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird.“ Es geht also um eine Wellness-Erfahrung, die Sie so gefangen nimmt, dass Sie vergessen, sich in einem virtuellen Umfeld zu bewegen. Erreichen kann man dies durch Multisensorik. Je mehr Sinne angesprochen werden, umso größer ist die Chance, dass Sie gänzlich in ein Erlebnis „eintauchen“. Multifunktionale Objekte wie Behandlungsliegen mit Vibration oder Wellness-Wannen mit wechselndem Farblicht sind zwar nichts Neues in gut aufgestellten Spas – allerdings werden sie immer raffinierter und vielseitiger. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist das Thema Biophilie. Damit ist die Liebe zur Natur in all ihren Erscheinungen gemeint. Der US-Biologe Edward O. Wilson prägte das Konzept, wonach dem Menschen der Wunsch nach Verbindung zur Natur und zu anderen Lebewesen angeboren ist.
Jenseits von Zeit und Raum
Klänge und Farben der Tiefsee Im Sauna-Tower des Preidlhof erwartet die Gäste ein immersives Erlebnis
Deep Sea Room heißt das immersive Angebot des Preidlhof Luxury DolceVita Resort in Südtirol. Bei der Entwicklung ließ der Audiologe Daniel Lathan seine Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Meditation, Kreativität, Entspannung, Design und Persönlichkeitsentwicklung einfließen. Das Haus verspricht seinen Gästen eine Erfahrung, die die Schwingungen der Klänge und die Energie der Farben miteinander verbindet an einem Ort, an dem der Geist nichts tun oder interpretieren muss und sich so entspannen und Raum für Kreativität schaffen kann. Verschiedene Programme stehen zur Wahl, die die Gäste in die Welt des Meeres mit seinen ureigensten Geräuschen entführen. www.preidlhof.com
(Foto: Daniele Paternoster)
Wie in einer Schlucht
Wasser steht im Mittelpunkt des neuen H2O Alpin Spa im Hotel Chalet Al Foss Alp Resort in Vermiglio (Südtirol). Zugleich soll der Wellnessbereich alle Sinne ansprechen und die Gäste harmonisch und organisch fließend auf eine emotionale und sensorische Reise mitnehmen. Herzstück der Anlage ist der Indoor-Pool, der von einer natürlichen Schlucht inspiriert wurde. Ein in der Decke verborgener Wasservorhang bildet eine Art Schleier. Licht und Schatten dringen sanft hindurch und sorgen so für eine fließende Interaktion zwischen Innen und Außen. www.hotelchaletalfoss.it/de/
Schwebend Unterwassermusik genießen
(Foto: Detlef Eden)
Eine Symbiose aus Klang, Licht und Bewegung erwartet die Besucher des Liquidrom in Berlin-Kreuzberg. Das moderne, minimalistische Day Spa mit atmosphärischer Kuppelhalle verfügt über einen 36 Grad warmen Salzwasserpool, in dem Musik und Lichtspiele mit dem Wasser verschmelzen. Dreimal in der Woche legen DJs sanfte Downbeats und Lounge-Sounds auf – Entspannung und Wellness auf urbane Art. www.liquidrom-berlin.de
Mit Verbindung zur Natur Darauf basiert die Erkenntnis, dass sich Aufenthalte in der Natur positiv auf die Gesundheit auswirken können, sowohl physisch als auch psychisch. Bei immersiver Wellness geht es also um Angebote, die mithilfe digitaler Systeme und künstlicher Intelligenz sowohl möglichst alle Sinne ansprechen als auch die angeborene Verbindung des Menschen zur Natur fördern. Es sind nicht nur neuartige Ausstattungskomponenten, die aus einer Anwendung immersive Wellness machen. Vielmehr können ganze Räume immersiv ausgestaltet sein, um den Nutzern ein ganzheitliches Erlebnis zu bescheren. Eine der ersten deutschen Wellnessanlagen, die diesen Trend aufgegriffen haben, ist die Therme Euskirchen, die im vergangenen Jahr den Erlebnisraum „Immersive Sky“ und das immersive Naturerlebnis „Forest Bathing – Lupuna“ eröffnet hat (www.badewelt-euskirchen.de). Der Bereich mit einer Fläche von rund 315 Quadratmetern entführt die Gäste in den tropischen Regenwald – 25 Minuten lang. Die immersive Meditationsreise beginnt vor einem Wasserfall, der sich öffnet. Durch warmes Wasser watend, gelangen die Gäste in einen abgedunkelten Raum. Dort erwartet sie „Lupuna“, eine visuelle Erzählung. Auf schwebenden Elementen in Form einer Wasserlilie liegend, verfolgt man die meditative Videoprojektion eines Kapokbaums, „Lupuna“, sowie einer Königin der Nacht, einer Kakteenart, die in den Ästen des Urwaldriesen wächst. In Kombination mit Klängen und Düften entstehen intensive Sinneseindrücke – Waldbaden der digitalen Art.
Introspek- tive Reise in den Farben der Chakren
Ein immersives Yoga-Erlebnis erwartet die Gäste im N Le Spa, dem Wellnessbereich des 5-Sterne-Hotels Le Negresco in Nizza. Im Rahmen von 60-minütigen Einzel- oder Paar-Sessions mit einem Personal Trainer werden, je nach Intention der Gäste, Klang und Bewegung mit digitaler Kunst zusammengebracht, abgestimmt auf das Chakra, das jeweils angesprochen werden soll. Dafür wurde ein spezieller Raum geschaffen, dessen Wände mit wechselnden digitalen Bildern aus der Natur bespielt werden. Die introspektive Reise soll Sinne und Fantasie anregen, Körper und Geist harmonisieren und mit jeder Bewegung, jedem Klang und jedem Atemzug eine innere Transformation anstoßen. www.lenegresco.com
Den meditativen Zustand Theta erreichen
Eine moderne Oase der Ruhe will die Mind Oasis der Wellbeing-Marke Rituals sein. Neben Amsterdam und Frankfurt können Besucher nun auch im Store in Berlin in einem von vier Pods eine Brain Massage genießen. Bei geschlossenen Augen entfalten Atemübungen, meditative Klänge und muskelentspannende Vibrationen ihre Wirkung. Das dahinterstehende Konzept heißt „Brainwave-Entrainment“ und soll die Hirnströme in einen tiefen meditativen Zustand versetzen, den Theta-Zustand. www.rituals.com
Vorstoß in unbekannte Welten „Immersive Erlebnisse sind weit mehr als nur ein Megatrend“, ist Franz Hofstetter überzeugt. Laut dem CIO der Thermengruppe Josef Wund, zu der auch die Therme Euskirchen gehört, tragen sie maßgeblich zur Entspannung und zum Wohlbefinden bei, da sie es den Gästen ermöglichen, für einen Moment vollkommen abzutauchen und den Alltag hinter sich zu lassen – auch in Regionen wie dem Amazonasgebiet, das die meisten Menschen nie „in echt“ sehen werden. Früher, so Hofstetter weiter, habe der Fokus in Sachen Wellness auf körperlicher Gesundheit, Ernährung und Fitness gelegen. „Heute wissen wir: Ganzheitliches Wohlbefinden umfasst mentale, emotionale, soziale, spirituelle und körperliche Ebenen.“ Von der Wirksamkeit von „Lupuna“ ist der IT-Profi umso mehr überzeugt, seit eine von der Thermengruppe in Auftrag gegebene neurowissenschaftliche Studie unter 23 Probanden zu dem Ergebnis gekommen ist, dass das immersive Erlebnis die Tiefenentspannung fördert. „Die Besucher werden in einen für Körper und Geist beruhigenden Zustand versetzt – ähnlich wie bei einer Meditation“, erläutert Hofstetter. „Bei allen Teilnehmenden konnte eine signifikante Senkung der Herzfrequenz beobachtet werden – ein Zeichen für tiefe Entspannung. Bei 95 Prozent zeigte sich eine Zunahme der Gehirnwellenaktivitäten, die häufig bei tiefer Entspannung und Meditation auftreten. 81 Prozent fühlten sich weniger ängstlich.“ Auch emotionales Wohlbefinden und Naturverbundenheit würden gestärkt.
ferne Welten
In die Tiefen des tropischen Regenwalds entführt „Lupuna“, ein immersives Wellness-Angebot der Therme Euskirchen. Die Gäste erfahren die Erlebniswelt mit allen Sinnen, ohne dafür tausende von Kilometern zurücklegen zu müssen. Immer mehr Spas stellen sich auf den neuen Trend ein. badewelt-euskirchen.de
Weniger Stress, besserer Schlaf Vibroakustische Reize und binaurale Beats fördern das mentale Wohlbefinden (Foto: Michael Huber Photography)
Wellness Experience im Medical Spa
Im Zuge des Megatrends Longevity und in Zusammenhang mit Biohacking rücken immersive Angebote auch in Medical Spas verstärkt in den Fokus. So nutzt etwa das Mount Med Resort in Tirol das Gerät Rebalance Impulse zur Förderung des mentalen Wohlbefindens und der Nervenentspannung. Basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, bietet es Stimulations- und kognitive Trainingsprogramme, die chronischen Stress abbauen, die Schlafqualität verbessern und das Immunsystem stärken sollen. Dabei kommen vibroakustische Reize und Klangsequenzen mit binauralen Beats (räumliche Klangwahrnehmung, mit beiden Ohren hörbar) zum Einsatz. www.mountmedresort.com
In Kürze eröffnet die Thermengruppe Wund in der Thermen & Badewelt Sinsheim einen weiteren immersiven Raum – eine meditative Auseinandersetzung mit dem Atem als lebensspendenden Element. IT-Experte Hofstetter ist überzeugt, „dass Technologie im Wellbeing-Sektor eine Notwendigkeit ist, um unseren Gästen zeitgemäße Entspannung zu bieten. Die Herausforderung liegt darin, Technologien und Natur in Einklang zu bringen.“ Die Entwicklung steckt noch in den Kinderschuhen. Aber es gibt eine wachsende Zahl an Firmen, die sich auf Konzeption und Ausstattung immersiver Erlebnisse spezialisiert haben. Und immer mehr Wellnesshotels greifen den Trend auf. Manche mit Angeboten wie immersiven Wellnessliegen, die neben Sound und Vibration auch Farblicht und Duft zu einem sinnlichen Gesamterlebnis verschmelzen, andere mit Behandlungskabinen, deren Wände sich mithilfe der Technik in täuschend echte Landschaften verwandeln. Auch Indoor-Schneeräume oder Duschen, die verschiedene Regengüsse erzeugen, vermitteln das Gefühl, als wäre man tatsächlich einem Naturphänomen ausgesetzt – ohne die Unannehmlichkeiten, die es mit sich bringen kann. Ganz zu schweigen von den Distanzen, die man zurücklegen müsste, um Szenerie und Atmosphäre „in echt“ zu erleben. Also packen Sie Ihre Badetasche und tauchen Sie ab in die zauberhafte Welt des Amazonasgebiets oder anderer ferner Länder und visionärer Welten. Denn die liegen neuerdings nur einen Katzensprung entfernt.
Immersive Spa At Home
Möchten Sie immersive Wellness auch in den eigenen vier Wänden erleben? Der Markt bietet zahlreiche Produkte, die auch für den Hausgebrauch geeignet sind – von der Dusche mit variablem Wasserstrahl über Farblicht-Saunen bis hin zu vielseitigen Wellnessliegen.
Sie müssen nicht gleich großflächig umbauen, um sich immersive Spa-Erlebnisse ins Haus zu holen. Manchmal genügen schon kleine Veränderungen. Etwa im Badezimmer. Schließlich ist Wasser das wichtigste Element im Spa. Eine multifunktionale Dusche mit verschieden starken Wasserstrahlen und eventuell noch Farblicht macht das Duschen zum besonderen Wellness-Moment. Noch ein paar üppige Grünpflanzen ins Bad, und schon fühlen Sie sich ein bisschen wie in den Tropen oder im Wald. Falls Ihnen das zu wenig ist, sollten Sie über eine Sauna nachdenken. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen, auch in platzsparend ausziehbarer Variante.
Erholung für alle Sinne
Wärme, Licht und Klang verbinden sich bei der limitierten Sauna S11 von Klafs, Design by Studio F. A. Porsche, zu einem multisensorischen Erlebnis. Die Kombination innovativer Funktionen mit natürlichen Elementen, Klang- und Farbzeremonien sowie Aromatherapien schaffen eine immersive Atmosphäre, deren Ziel ganzheitliche Entspannung ist. Dadurch soll sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit gefördert werden. Mithilfe der Lichttechnik wandern Farben langsam und fließend durch den Raum und begleiten die Saunanbadenden schneller in die Tiefenentspannung. Gerundete Elemente, fließende Übergänge sowie die versteckte Technik schaffen eine puristische Ästhetik. www.klafs.de
Je nach Strahlart erzielt Serenity Sky+ unterschiedliche Wirkungen auf Körper und Geist
von warmem wasser sanft umhüllt
Von sanftem Nebel bis zu prasselndem Platzregen reicht das Spektrum des Regenpaneels Serenity Sky+ des Designarmaturenherstellers Dornbracht. Insgesamt fünf verschiedene Wasserstrahlvarianten stehen zur Verfügung, je nach Befindlichkeit und individuellen Bedürfnissen. Sie vereinen Wirkprinzipien aus den Bereichen der Kneipp-Therapie, der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Wellbeing-Forschung. Dank einer optionalen Licht-fuge können verschiedene Farben eingestellt werden. So fördert etwa Grün die Kreativität, während Rot energetisierend und stimulierend wirkt. Das Licht lässt sich über Smart-Home-Systeme oder per Fernbedienung steuern. Sieben Oberflächen – von Chrom über Champagne (22kt Gold) bis hin zu Dark Platinum gebürstet – bieten weitere Optionen der Gestaltung. www.dornbracht.com
Kurz nachgefragt bei Evelyn Perlinger
Seit über drei Jahrzehnten setzt das Unternehmen Gharieni mit Sitz im nordrhein-westfälischen Moers Trends in Sachen Wellnessliegen. Die Hightech-Produkte made in Germany werden in alle Welt ausgeliefert und stehen in vielen Spas und Wellness-Bereichen der Luxus-Hotellerie. Die Kollektion Metawell vereint Klang, Vibration, Licht, Berührung, Wärme und Wasser und kombiniert sie mit traditionellen Behandlungsmethoden. Die Mind-Body-Wellness-Technologien eignen sich nicht nur für professionelle Spas, sondern auch für Arbeitsplätze – und das Spa at home. www.gharieni.de
„Kopfhörer auf, zurück- lehnen und genießen“
Evelyn Perlinger ist als Schulungsreferentin national & international von Gharieni ständig auf Achse, um Spa-Mitarbeitern Funktionen, Bedienung und Einsatzmöglichkeiten der Wellnessliegen zu erklären.
Mit den Liegen der Linie Metawell dringt Gharieni in immersive Welten vor. Sind sie auch für den Hausgebrauch geeignet? Modelle wie Aurasens, Welnamis und I³Dome kann man problemlos zuhause nutzen. Ganz besonders denke ich aber an die Wellnessliege RLX Satori mit ihren 40 Programmen.
Was kann sie? Die Satori arbeitet mit vibroakustischen Reizen, die positive Auswirkungen auf den Gemütszustand und das Verhalten von Menschen haben. Durch den binauralen Sound werden beide Gehirnhälften stimuliert und synchronisiert. Dies fördert tiefe Entspannung. Hinzu kommen Vibrationen. Körper und Geist werden dadurch in Einklang gebracht. Und das Gehirn lernt auch noch was dabei.
Welche Benefits hat die regelmäßige Auszeit auf der Liege? Die Satori hat sich bei Antriebslosigkeit, Ein- und Durchschlafstörungen, Angstzuständen und Stress bewährt. Auch Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten können bei regelmäßiger Anwendung verbessert werden. Sogar bei Suchtverhalten oder wenn man abnehmen will, kann die Satori unterstützend wirken. Regelmäßig angewendet, werden im Gehirn neue neuronale Bahnen angelegt, die eine dauerhafte Verhaltensänderung fördern. Es ist, als würde man sich kontinuierlich neu programmieren.
Wie häufig kann man die Liege nutzen? Bei Bedarf mehrmals täglich, allerdings nicht länger als 60 Minuten am Stück. Unsere Programme dauern durchschnittlich 20 Minuten und sind teils sprachgeführt, teils nonverbal. Wenn ich etwa morgens schon weiß, dass mein Tag stressig wird und ich funktionieren muss, dann lege ich mich noch vorher auf die Satori und suche ein Programm aus, das meinen Fokus schärft. Zum Runterkommen kann ich am Abend eine Meditationssession machen, oder ich wähle ein Programm, das den Schlaf fördert.
Was braucht man, um sie im Home Spa zu installieren? Eine Steckdose genügt völlig. Zugleich ist die Satori super stylish. Es gibt sie in zwei Ausführungen, so dass sie sich optisch in jedes Home Spa einfügt. Die Programme gibt es aktuell in zwei Sprachen.
Ist die Bedienung kompliziert? Nein. Man legt sich einfach auf die Liege, setzt die Kopfhörer auf und bei Bedarf noch eine Augenmaske, und wählt ein Progamm aus. Und dann heißt es nur noch zurücklehnen und genießen.
Drauflegen und Wohlfühlen – Tania Schütze von redspa media GmbH (rechts) durfte im Showroom von Gharieni Liegen testen
Die Wellnessliege RLX Satori fügt sich dank ihrer stylishen Gestaltung in jedes Ambiente ein und eignet sich fürs Spa at home ebenso wie fürs Office. Die Programme werden ganz einfach am Display ausgewählt.