Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden. Nach Jahren des Wartens öffnet ein legendäres Grandhotel wieder seine Türen. Im Herzen der mondänen Kurstadt vereinen sich Eleganz, Kunst und ein Spa-Refugium zu einem Ort des Genusses und der Erholung.
Das Aufatmen war förmlich in der ganzen Stadt zu spüren, als die letzten Handwerker das Haus verließen und wenige Zeit später die ersten Gäste im neueröffneten Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden einzogen. Endlich! Jahrelang blieb das Haus geschlossen, bis sich im August 2025 die glänzenden Glasdrehtüren wieder öffneten. Für alle Baden-Badener, mich eingeschlossen, war diese Rückkehr weit mehr als ein Termin im Kalender. „Hier schlägt schließlich das Herz von Baden-Baden“, sagt General Manager Holger Flory und dem kann ich nichts hinzufügen. Das traditionsreiche Grandhotel ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Ensemble aus fünf Flügeln, die nun zu einer eleganten Einheit verwoben wurden – inmitten der mondänen Kurstadt. Direkt gegenüber dem Kurpark mit der imposanten Wandelhalle, dem Kurhaus mit Casino und dem Theater gelegen, wenige Schritte entfernt vom Museum Frieder Burda und dem Festspielhaus.
Es ist schon ein Erlebnis, durch die neu eröffneten Räume des Hotels zu laufen, Neues und Altes zu entdecken, so wie beispielsweise die überdimensionale Perlenkette, die von der Decke des aufwändig renovierten Treppenhauses hängt. Sie soll eine Hommage an Grandes Dames wie Kaiserin Sisi oder Marlene Diedrich sein, die hier logierten. Auf dem Weg zum Zimmer fallen mir die Motive auf den Teppichen sofort ins Auge. Feine Zeichnungen von Schmetterlingen, Frauen in eleganten Roben, Männern in Frack und Zylinder und Kindern, die munter den Flur entlang hopsen – alle scheinen bereit, in der nahen Lichtentaler Allee zu flanieren.
Mittendrin und trotzdem über allem – die Rooftop Terrace Luiza

Von Kunst bis Kulinarik
Die 126 Zimmer und Suiten spiegeln diese Liebe zum Detail, die Verbindung zu Baden-Baden einst und heute, ebenfalls wider. Die Gäste können dabei entscheiden, ob sie im alten Flügel mit hohen Decken und historischen Proportionen wohnen möchten, mit Blick zum Casino. Wer es lieber mit klarer, zeitgenössischer Formensprache mag, schaut in Richtung Innenstadt. In den Zimmern und Suiten entdecke ich Arbeiten des Schwarzwälder Fotokünstlers Sebastian Wehrle.
Die hübschen Pferdemotive sind ein augenzwinkernder Verweis auf Albert Steigenberger, der selbst oft die Galopprennbahn in Iffezheim besuchte. Wehrles Arbeiten sind auch Hingucker im schmucken Café de l’Europe, wo Gäste Frühstück und Lunch einnehmen.
In luftiger Höhe finde ich die Luiza Rooftop Terrace & Bar – dort oben öffnet sich ein weiter Blick über die Dächer der Kurstadt, über Kuppeln und Kirchtürme hinweg. Zu empfehlen im Übrigen auch abends, nicht nur wegen der Cocktails, sondern der kreativen mediterranen Tapas.
Bleibt noch das The Vault Spa & Suites – das Spa des Hauses kann sich eines eigenen, separaten Eingangs rühmen. Eine bewusste Entscheidung, so Benjamin Jansen, Director Steigenberger Spa: „Ein Ort der Ruhe mitten in der Stadt ist hier entstanden.“ Wo man sich absolut sicher und geborgen fühlen könne, meint Jansen augenzwinkernd ergänzend, denn das Spa ist in den ehemaligen Räumen einer Bank untergebracht. Wo Spa Suite und Sauna zu finden sind, lagerten einst Goldbarren. So wird der Europäische Hof wieder zu dem, was er immer war – ein Refugium für Körper und Seele, mitten in Baden-Baden.



The Vault Spa & Suites
Baden-Baden blickt auf eine über zweitausendjährige Tradition als Kur- und Heilbad zurück. Diese Geschichte lebt in The Vault Spa & Suites auf 1300 Quadratmetern weiter – mit verschiedenen Saunen, Dampfbad, Indoor-Becken, sanften Massagen, revitalisierenden Gesichtsbehandlungen, exklusiven Treatment-Räumen und privaten Spa-Suiten, die zum Teil in einem Gewölbekeller zu finden sind, der einst die Tresorräume einer Bank beherbergte. Ein Novum: Das Spa hat einen separaten Eingang für Außer-Haus Gäste.


Der Ursprung einer Legende
Als erstes Haus der Marke Steigenberger markiert dieses historische Grandhotel den Ursprung einer internationalen Erfolgsgeschichte. 1930 übernahm Albert Steigenberger den Europäischen Hof in Baden-Baden und legte damit den Grundstein für eine der bedeutendsten Hotelgruppen Europas. Der Sohn eines Textilkaufmanns brachte Erfahrungen aus den USA mit und wagte den Schritt in die Hotellerie, wo er Komfort und Stil neu definierte. Schon früh logierten hier Persönlichkeiten wie Kaiserin Sisi oder Muhammad Ali, die den Ruf des Hauses weit über Baden-Baden hinaustrugen. Mit der Wiedereröffnung knüpft das Hotel an seine Vision von Gastlichkeit und Eleganz an.
Steigenberger Icon
Europäischer Hof Baden-Baden
Das Hotel befindet sich mitten in der Kurstadt. Nächste Flughäfen: Karlsruhe / Baden-Baden: zirka 16 Kilometer sowie Frankfurt: 167 Kilometer. Der Bahnhof ist 20 Minuten entfernt. www.hrewards.com
1 Superior Room im November ab 378 Euro mit Frühstück.







