Milde Sonnenstrahlen tauchen die Landschaft in ein warmes Licht. Erste Nebelschwaden am Morgen zaubern magische Momente. Jetzt ist es besonders schön in der Südsteiermark, dieser liebenswerten Genussregion im Süden Österreichs.
Es gibt Orte, die man besucht – und Orte, die man erlebt. Die Südsteiermark gehört ganz klar zur zweiten Kategorie. Von Graz aus ist man in etwa einer halben Stunde dort. Wenn sich die Straßen durch diese sanft geschwungene Hügellandschaft schlängeln und der Blick über sonnenverwöhnte Weinberge schweift, wird schnell klar, warum diese Region oft als „die Toskana Österreichs“ bezeichnet wird. Die Parallele zur italienischen Toskana ist nicht bloß ein romantisches Werbeversprechen. Pappeln statt Zypressen recken sich auf den Hügeln dem Himmel entgegen. Sauvignon blanc und Gelber Muskateller anstatt Chianti sind der Saft, der aus den Trauben fließt.
Der Buschenschank



Ein Buschenschank liegt meist mitten in den Weinbergen mit herrlichsten Aussichten. Gemütliche Orte zum Einkehren, wo kalte, regionale Köstlichkeiten wie Brettljause, hausgemachte Mehlspeisen und selbst erzeugter Wein und Saft serviert werden. Warmes dürfen Sie nicht erwarten, nicht einmal eine Tasse Kaffee. Und auch kein Bier! Der Name „Buschenschank“ leitet sich vom „Buschen“ ab, einem Zweigbündel über der Tür als Zeichen, dass die Wirtschaft geöffnet ist. Wenn dann noch der Klapotetz (das Windrad) im Weinberg klappert, um die Trauben stibitzenden Vögel zu verscheuchen, dann ist die Idylle perfekt. In urigen Buschenschanken, hübschen Wirtshäusern wie Lilli & Jojo (www.lilliundjojo.at) mitten in den Weinbergen bei Gamlitz genießen Sie es beispielsweise in einem typischen Gericht, dem Käferbohnensalat. Er gehört zu jeder Jause dazu. Sehr fotogen sind die traditionellen Winzerhäuser. Gebaut sind sie aus Naturmaterialien wie Stein, Holz und Lehm, typisch ist ihr steiles Satteldach.
Wo Genuss ein Lebensstil ist
Die anmutige Landschaft an der österreichisch-slowenischen Südgrenze hat etwas ganz Entspanntes. So ist auch das Südsteierische Dolce Vita ein entschleunigtes Lebensgefühl, herzlich, genussvoll und auch ein bisschen mediterran. Dass Genuss im Mittelpunkt steht, verwundert kaum. Denn in diesem Schlaraffenland gedeiht neben hervorragenden Weinen auch der Kürbis prächtig. Er liefert das grüne Gold der Region, das köstliche, gesunde Kürbiskernöl. Auf zahlreichen Genuss-Routen lässt sich die kulinarische DNA der Südsteiermark als auch des angrenzenden Thermen- und Vulkanlandes per Rad oder in Wanderschuhen entdecken – und kosten. Allein drei Weinstraßen ziehen sich, Hügel rauf, Hügel runter, durch malerische Ortschaften, Wälder, Kürbis- und Blumenfelder und natürlich idyllische Weingärten mit bodenständigen Buschenschänken mittendrin. Hier kommt man auf den Geschmack dieses Landstrichs: bei einer deftigen Jause, einem Glas süffigem Sauvignon bei Sonnenuntergang. Das ist Urlaub für alle Sinne. Wer die feine Küche schätzt, muss auch nicht lange suchen. Die kulinarische Vielfalt und die Dichte an Restaurants, die mit Gault&Millau-Hauben ausgezeichnet sind, spricht für sich.
Zum Südsteiermark-Feeling gehört ein bestimmter Sound: das Klappern der Klapotetze. Diese typischen „Windmühlen“ stehen in fast jedem Weinberg, in großer Zahl an der 20 Kilometer langen Klapotetzstraße. Ihr rhythmisches Geklapper ist noch bis zu St. Martin (11. November) zu hören. Also, auf in die Toskana, pardon Südsteiermark.
Das Gold der Steiermark
Im Spätsommer strahlen die Felder gülden: Kürbisse in Gelb und knalligem Orange, so weit das Auge reicht. Sie sind ein kulinarisches Wahrzeichen der Region. Der steirische Öl-Kürbis, acht bis zehn Kilo schwer, hat bis zu 1000 Kerne, aus denen das super gesunde Kürbiskernöl gepresst wird. Für einen Liter des schwarz-grünen, nussig duftenden Kürbiskernöls braucht es 2,5 bis 3 Kilo getrocknete und geröstete Kerne. Das sind 30 bis 40 Kürbisse! In der Ölmühle Hartlieb im winzigen Ort Heimschuh kann man bei der Produktion zuschauen, kosten und das Kürbisöl-Museum besuchen. Lohnt sich! www.hartlieb.at


Feinschmecker-Dorado

Geschwister Rauch & Villa Rosa Im beschaulichen Trautmannsdorf erwartet Sie eine der spannendsten Genussadressen der Steiermark: Geschwister Rauch. Richard Rauch hat sich mit heimatverwurzelter wie kosmopolitischer Kochkunst vier Hauben und einen Michelin-Stern erkocht. Seine Schwester Sonja ist die Weinexpertin und Gastgeberin der Villa Rosa, dem kleinen feinen Hotel gegenüber. Wirtshaus, Kochschule und Delikatessenladen komplettieren das Genussensemble. www.geschwister-rauch.at
Genießerhotel und Weingut Sattlerhof Alles Gute unter einem Dach und dazu malerische Panoramablicke über den Ort Gamlitz und das Weinland. Im Genießerrestaurant steht Markus Sattler, wie seine Schwester Anna Mitglied der Jeune Restaurateurs (JRE), am Herd, mit drei Hauben und einem Michelin-Stern Meister seines Fachs. Im Weingut, einem der besten Österreichs, sorgten unlängst Jungwinzer Andreas und Alex Sattler mit ihrer alkoholfreien Kreation Justè für Furore. Ansonsten: Sauvignon blanc! www.sattlerhof.at


Feinster Wein Das südlichste Weinbaugebiet Österreichs ist berühmt für seine Weißweine. Den Weinen vom Genussgut Krispel beim Städtchen Straden im Vulkanland verleiht das Basaltgestein den besonderen Charakter. Stefan Krispel reizt das aus: Seine erlesenste Kreation B1 reift 24 Monate im Basaltstein-Trog und 60 Monate im Holzfass! Die Weine, u. a. brillant-frischer Sauvignon Blanc, fruchtiger Muskateller oder würziger Chardonnay, und das Beste der eigenen Wollschweine werden im Michelin-prämierten GenussTheater serviert, drinnen oder im traumhaft schönen Garten. Übernachten kann man in neun hübschen Gästezimmern. www.krispel.at
Für Schleckermäuler Schoko-Hipstern ist Zotter längst ein Begriff. Vor 38 Jahren startete das süße Unternehmen in Riegersburg, mittlerweile produziert es über 500 ausgefallene Schokoladen und Biofekt-Pralinen. Credo: Bio- und Fair-Qualität, von der Bohne bis zur Tafel direkt in der Schokofabrik handgefertigt. Probieren Sie sie bei einer Verkostungstour durch die Zotter-Erlebniswelt. Ticket für Erwachsene 21,90 €. www.zotter.at


Wandern & Radeln entlang der südsteirischen Weinstraße
Die Kombination aus kurvenreichen Weinbergen, malerischen Landschaften und kulinarischem Angebot kommt an.
Sportler, Familien und Genießer – die Region bietet Touren, auf die jeder abfährt. Ob zu Fuß, mit dem (E)-Radl oder dem Mountainbike, immer begibt man sich auf Genuss-Routen. Die älteste und bekannteste Weinroute Österreichs ist die Südsteirische Weinstraße, in diesem Jahr wird sie 70. Sie ist etwa 25,5 Kilometer lang, führt durch eine idyllische Landschaft mit Weingärten, Wäldern, Blumen- und Kürbisfeldern und ist von den Orten Ehrenhausen, Gamlitz, Spielfeld und Leutschach aus erreichbar.
Die kühlen Keller der vielen Weingüter, urige Buschenschänken, sterneverdächtige Gaststätten und Wow-Aussichtspunkte laden zum Pausieren – und natürlich zum Genießen. Der Grenzpanoramaweg entlang der Staatsgrenze zu Slowenien, mitten auf der Straße verläuft dort die Grenze, ist eine beliebte Teilstrecke. Ebenso die Sausaler Weinstraße, die steil hinauf zu Europas höchsgelegenem Weinort Kitzeck führt. Ein Kitzel für sportliche Biker.




Gut informiert
Auf 444 Seiten mit 248 Fotos lesen Sie alles über die Steiermark. 118 Seiten sind dem Süden des Bundeslandes gewidmet. Mit ausführlich beschriebenen Wanderungen und Touren samt GPS-Tracks. Michael Müller Verlag, 2023. 22,90 €.
Unter www.steiermark.at finden Sie vielfältige und ausführliche Infos zu den Regionen und den für Sie passenden Urlaubsthemen.

Auf nach Graz Stadtluft schnuppern
Graz wird Sie mit seinem jungen Flair begeistern. In Österreichs zweitgrößter Stadt, UNESCO-Weltkulturerbe, gibt es die wunderschöne Altstadt mit engen Gassen, prachtvollen Barock- und Biedermeier-Bauwerken und malerischen Plätzen zu entdecken. Wahrzeichen der Uni-Stadt sind das futuristische Kunsthaus am Ufer der Mur, liebevoll als „Friendly Alien“ bezeichnet, ebenso wie der jahrhundertealte Uhrturm hoch auf dem Schlossberg. Man kann laufen oder mit der Seilbahn hinauffahren. Die Stadtansicht ist einmalig. Wer den kleinen Nervenkitzel sucht, nimmt für den Rückweg die Schlossbergrutsche The Slide (www.schlossbergrutsche.at). Diese Indoor-Rutsche befördert Sie 175 Meter und mit bis zu 30 km/h durch das Innere des Schlossbergs nach unten. Kaffeepause? Dann im coolen Kunsthaus-Café oder dem Café Freiblick (www.freiblick.co.at) am Hauptplatz auf dem Dach des historischen Modehauses Kastner & Öhler – mit tollem Blick über die Dächer der Stadt. Ideal für eine kleine Stärkung, etwa eine berühmte „Krainer“, ist ein Würstlstandl. Zum Bummeln und Shoppen lädt die Herrengasse, Pracht- und Flaniermeile mit schicken Geschäften, netten Lokalen – und dazwischen imposante Gebäude wie das „Gemalte Haus“.
Kurz nachgefragt bei Luise Köfer

„In Vinoble
Cosmetics steckt die Kraft und Schönheit
meiner Heimat.“
Luise Köfer, Gründerin und CEO von Vinoble Cosmetics, mit Dorit Schambach in ihrem Rosengarten
www.vinoble-cosmetics.at
Vor 20 Jahren haben Sie Ihre Spa-Marke Vinoble Cosmetics im südsteirischen Fresing gegründet. Was macht Sie besonders stolz?
Ich wollte eine Marke kreieren, die Natur, Wissenschaft und Ästhetik in Einklang bringt. Sie sollte regional und nachhaltig sein – inspiriert von meiner Heimat, der Südsteiermark, mit der Traube als maßgeblichem Inhaltsstoff. Dass wir es geschafft haben, auch international so erfolgreich zu werden, macht mich schon stolz. Ebenso, dass mein Sohn Peter zusammen mit seiner Frau Sabrina das Vinoble Day Spa hier in Leibnitz zu einer angesagten Wellnessadresse gemacht hat. Mein neues Herzensprojekt ist die Damaszener Rose. 600 Stöcke haben wir direkt vor unserer Haustür in Brudersegg angepflanzt für ein weiteres nachhaltiges Beauty-Projekt. Rosenstammzellen wirken neben Traubenstammzellen als Anti-Aging-Wirkstoff in der Vinoble pure-Linie.
Haben Sie einen Lieblingsort, an dem Sie ganz bei sich sind?
Schauen Sie, vor meiner Terrasse liegen mir meine Rosen und das ganze wunderschöne Sausal zu Füßen – mit freier Sicht bis nach Slowenien. Hier geht mir das Herz auf. Mein Kraftort ist die Theresienhöhe.
Ihr Tipp für alle, die erstmals in die Südsteiermark kommen?
Die hügelige Landschaft entschleunigt. Gehen Sie auf kulinarische Streifzüge. Backhendl, Käferbohnensalat, Kürbiskernöl, ein Glaserl Sauvignon Blanc oder Gelber Muskateller – das ist echter Steirer Genuss. Mein Tipp: der Buschenschank Ilgi in Kitzeck (www.weingut-ilgi.at).
Unsere Hotel-Tipps
Das Zeitwert. Einem alten Gasthof wurde eine junge Seele eingehaucht und ein modernes Alle-Tage-Sonntag-Hotel daraus gemacht. Es vereint klares Design und steirische Gemütlichkeit. Alle Luxury-Sunday-Zimmer sind gemütliche Rückzugsorte mit Ausblick auf die grüne Landschaft, gespickt mit drei Schlössern und sechs hübschen Kirchlein oder den beheizten 15-Meter-Außenpool mit Liegewiese und Sunbeds. www.daszeitwert.com


Hideaway mitten in den Weinbergen
Ratscher Landhaus. Das Wein- & Wellbeing-Hotel ist als ein Ort geschaffen worden, an dem es genau um diese beiden Komponenten geht: Wein und Wohlbefinden. Und das mit aller Leidenschaft.
Eine kleine Wanderung durch die Weinberge ist geplant, schließlich liegt das 4-Sterne-Hotel bei Ehrenhausen direkt an der Südsteirischen Weinstraße und der Grenze zu Slowenien. Viel Zeit will man auch im Pool und im Spa verbringen, also richtig schön entspannen und sich verwöhnen lassen. Als Familienhotel bietet Gastgeberfamilie Muster selbstverständlich auch ein passendes Kinder- und Betreungsprogramm, so dass die Eltern ein wenig Zeit für sich genießen können.

Von November bis März, wenn draußen die Natur in den Winterschlaf geht, zieht Ruhe im Hotel ein. Dann ist Adults-only-Zeit. Das Haus wird zu einem Ort für Erholung und Bewusstsein für die eigene Gesundheit. Spezielle Fastenwochen, Yoga-Retreats oder Wein & Wellness-Wochenenden nur für Erwachsene stehen auf dem Programm. Zu den Highlights im Ratscher Spa gehört auf jeden Fall ein wohltuendes Treatment mit Produkten der Spa-Marke Vinoble Cosmetics. www.ratscher-landhaus.at
Aufmacherbild: pixelmaker.at/Robert Sommerauer
Im Osten schließt das „Thermen- & Vulkanland“ an die Südsteiermark an – kommen Sie mit uns auf einen Streifzug durch diesen vulkanisch geprägten Landstrich: