Wem mache ich zu Weihnachten eine Freude? Eine aktuelle YouGov-Studie zeigt, dass Verbraucher diese Entscheidung 2025 deutlich bewusster treffen als noch im Vorjahr. Der VKE Kosmetikverband konstatiert: Für viele Konsumenten ist das Weihnachtsfest längst keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie günstig“.
Preisaktionen, Bundles und Sonderangebote gewinnen an Bedeutung. Die Suche nach Geschenken entwickelt sich immer stärker zur Schnäppchenjagd – ein Trend, der sich in der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit und dem veränderten Konsumverhalten widerspiegelt.
Düfte und Pflegeprodukte zählen wie auch Gutscheine, Bücher und Spielwaren weiterhin zu den beliebtesten Geschenksegmenten. Beauty-Produkte bleiben weiterhin ein emotionales Geschenk mit hohem Symbolwert – gerade in Zeiten, in denen viele bewusster konsumieren. Für Marken und Händler bietet das Chancen, wenn sie Qualität, Sinnlichkeit und Wertigkeit überzeugend vermitteln.
„Wir alle wissen, dass sich die Vertriebskanäle kategorieübergreifend verändert haben: Etwa ein Drittel der Befragten kauft bevorzugt im stationären Handel, ein weiteres Drittel online. Der Rest zeigt eine klare Präferenz für hybride Kaufmuster. Für den Beauty-Sektor bedeutet das: Wer erfolgreich bleiben will, muss den Brückenschlag zwischen physischen Erlebnissen und digitaler Convenience schaffen“, so Andreas Fuhlisch, Geschäftsührer des VKE-Kosmetikverbands. „Omnichannel-Strategien gezielt zu stärken, um Menschen dort zu erreichen, wo sie tatsächlich kaufen und Marken ganzheitlich erlebbar werden, ist eine der Kernaufgaben unserer Branche.“
Die Studie zeigt auch die Stimmung im Handel selbst: Rund zwei Drittel der Einzelhändler bewerten die Verbraucherstimmung schlechter als im Vorjahr. Dazu passt auch das Feedback, das der VKE Kosmetikverband aus dem Mitgliederkreis bekommen hat und das durch die Circana-Daten bestätigt wird: Die Selektive Beauty Branche ist stark unter Druck und steht einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber.
Die rabattgetriebenen Aktionen des Handels (wie Black Friday, Cyber Monday, Black- und Cyber Week) werden ebenso einen massiven Einfluss auf die verbleibenden Wochen vor Weihnachten haben, wie die Verbraucher-Stimmung.
„Wir wünschen uns, dass Handel und Lieferanten gemeinsam die Verbraucherinnen und Verbraucher für die Faszination und den Wert der Marken und Innovationen der Selektiven Beauty gewinnen und damit Emotion und Exklusivität als gemeinsame Stärke der Branche erlebbar machen“, betont Andreas Fuhlisch.






